Datenschutzerklärung gemäß EU - DSGVO

1. Grundsätze zum Datenschutz 

Die Nutzung dieser Webseite kann mit dem Verarbeiten personenbezogener Daten (nachfolgend „pbD“ genannt) im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verbunden sein. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von pbD aus unserer Webseite auf. Sie sollen erfahren, was mit Ihren pbD geschieht. PbD sind Daten, mit denen Sie persönlich zu identifizieren sind.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Warenkorb Pfungstadt e. V. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder möchten sich wegen des Geltend Machens Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihrer Anfrage bitte an

Warenkorb Pfungstadt e. V.

Gottlieb-Daimler-Straße 4 – Büro

Telefon: 06157 / 402 95 98

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Datenschutz

Wir behandeln Ihre pbD vertraulich und erfüllen gewissenhaft die gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie die Erklärungen in dieser Datenschutzerklärung. Wir geben Ihre pbD an keine Dritten weiter, weisen aber darauf, dass es für Datenübertragungen im Internet (z. B. per Email) keinen lückenlosen Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte gibt. 

3. Datenerfassung auf der Webseite

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Das sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch unseren Webserver wiedererkannt werden, z. B. um Ihre Sprachpräferenzen zu erkennen. Sofern es durch diese Verwendung von Cookies zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, beruht diese auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.1 S. 1 f) DSGVO.

Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“ die nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Zudem können Sie der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich widersprechen.

Wir erfassen in unserem Kontaktformular nur jene pbD, die erforderlich sind um Sie zu identifizieren und Ihre Fragen zu beantworten.

Sie können uns im Kontaktformular unter der Rubrik „Nachricht“ darauf hinweisen, wenn dass Sie es wünschen, dass wir Ihren Email-Datensatz umgehend löschen. Wenn das von Ihnen nicht gefordert wird, löschen wir diesen routinemäßig nach sechs Monaten. 

4. Verarbeitung von Server-Log-Files

Bei jeder Nutzung unserer Website werden automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode.

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist.

5. Kontaktformular

Damit wir Ihr Kontakt-Email bestmöglich beantworten zu können, müssen Sie zwingend vier Datenfelder (mit * gekennzeichnet) ausfüllen. Ihre Rufnummer benötigen wir nur dann, wenn Sie einen Rückruf wünschen.

1. *Name

2. Telefon

3. *Email-Adresse

4. *Betreff

5. *Nachricht

Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zum Rückruf. Diese Daten sind keinen Dritten zugänglich, d. h. wir geben diese auch nicht zur Verarbeitung an einen IT-Dienstleister weiter. 

6. Plugins und Tools, Soziale Medien und Newsletter 

Wir verwenden keine Plugins und Tools, wie Google Web Fonts, Google Maps. Google Sitemaps, Google Webmastertools oder Youtube.

Wir verwenden keine sozialen Medien, wie z. B. Facebook, Twitter, Instagram. Wir verzichten ferner auf einen Versand von Newsletter.

7. Ihre Rechte   

Sie können die mit dem Email-Versand verbundene Einwilligung zum Speichern der unter 5. angeführten Daten nach Maßgabe des Art. 7Abs. 3 DSGVO widerrufen. Dieser Widerruf wird zum Zeitpunkt des Eingangs bei uns wirksam. Sie können ferner folgende Betroffenenrechte geltend machen:

1. Sie haben nach Maßgabe des Art.15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und
    gegebenenfalls in welchen Umfang wir pbD zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.

2. Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.

3. Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und des § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer pbD zu
    verlangen.

4. Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer pbD einschränken zu lassen.

5. Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden pbD, die Sie uns bereitgestellt haben,
    in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen
    Verantwortlichen zu übermitteln.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden pbD gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.